Wetterfest beschichtetes Fassadenprofil Ulm 137
Das Fassadenprofil Ulm 137 ist eine wetterfest beschichtete Styropor Zierleiste. Die Gesimsleiste verfügt über eine stoßfeste und witterungsbeständige Beschichtung und kann mit Farben auf Wasserbasis gestrichen werden. Aufgrund der Beschichtung eignet sich diese Profilleiste zur feschen Gestaltung der Außenfassade. Die Ergänzungselemente des Gesimsprofils sind in Größe und Stuckmuster auf das stoßfest beschichtete Fassadenprofil abgestimmt. Dank des harmonischen Stuckmusters kann diese Dachgesimsleiste hervorragend mit anderen Fassadenelementen kombiniert werden.
Jede Leiste ist 2 m lang, deshalb können Sie beim Bestellen der Fassadenprofile auch nur gerade Zahlen eingeben (z.B. 2 m, 4 m, 6 m ...). Bitte geben Sie bei der Bestellmenge für die Fassadenprofile die gewünschte Meterzahl und bei den Ergänzungselementen die Stückzahl an!
Bitte beachten Sie, dass die Lieferung von beschichteten Fassadenelementen in der Saison bis zu 2-3 Wochen dauern kann
Wetterfest beschichtetes Fassadenprofil Ulm 137
Das wetterfest beschichtete Fassadenprofil Ulm 137 ist eine Stuckleiste aus Polystyrol Hartschaum (EPS) für den Außenbereich. Die Oberfläche ist witterungsbeständig und stoßfest beschichtet. Dank der zementfreien, polymeren Beschichtung eignet sich diese Profilleiste zur Fassadengestaltung. Da der Leistenkern aus Styropor ist, hat diese Zierleiste trotz der Beschichtung ein geringes Gewicht und kann auch ohne einen speziell geschulten Fachmann zeitsparend und einfach angebracht werden.
Material: | Styropor (EPS) mit stoßfester Beschichtung |
Höhe: | 186 mm |
Obere Stärke: | 135 mm |
Untere Stärke: | 10 mm |
Länge | 2 m |
Kleberart: | Soudal PU-Kleber |
Stoßfugen: | Soudal PU-Kleber und Beschichtungsmasse |
Übergang vom Stuck zur Wand: | Wasserabweisende Acryl Dichtmasse |
Zuschneiden: | Diamant-Trennscheibe und Cuttermesser |
Streichen: | Farbe auf Wasserbasis (Dispersionsfarbe) |
Auf den Produktbildern mit dem blauen Hintergrund finden Sie die Maße des beschichteten Fassadenprofil Ulm 137 und seiner Ergänzungselemente. Prüfen Sie bitte vor dem Bestellen, ob genügend Platz zum Anbringen der Stuckelemente zur Verfügung steht. Diese Fassadenstuckleiste lässt sich aufgrund des zeitlosen, schlichten Musters sehr gut mit anderen Fassadenelementen und Stuckmustern kombinieren. Kontrollieren Sie anhand der Maße auch, ob die verschiedenen, ausgewählten Zierleisten in der Stärke/Tiefe zueinander passen, damit die Übergänge von Stuckmuster zu Stuckmuster stimmen.
Unterstützende Elemente für den Einbau und Montage-Hinweise
Wegen des sehr schlichten und zeitlosen Musters eignet sich das Fassadenprofil Ulm 137 für die Fassadenverzierung sowohl in modernen als auch in klassischen Stilrichtungen. Diese beschichtete Styroporleiste kann als Gurtgesims, Geschossgesims, Umlaufgesims und Dachgesims genutzt werden – ist also vielfältig verwendbar. Das solide Stuckmuster lässt sich mit diversen Fassadenstuckelementen kombinieren.
Das Außenstuck Fassadenprofil Ulm 137 ist mit einer polymeren Beschichtung versehen. Somit sind diese Stuckprofile wetterfest und widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen. Die 2 Meter langen beschichteten Profilleisten können Sie einfach auf Maß schneiden. Um Ihnen oder Ihrem Handwerker die Fassadenarbeiten zu erleichtern, bieten wir in unserem Online-Shop zum Fassadenprofil Ulm 137 serienmäßig verschiedene Ergänzungselemente an. Wie bei einem Baukastensystem können Sie die Elemente auswählen, die Sie zur Verwirklichung Ihrer Fensterstuck-Ideen benötigen. Die vorgefertigten, einbaufertigen Ergänzungselemente erleichtern die Stuckarbeiten, ersparen viel Zeit und garantieren ein professionelles Endergebnis.
Zu den Ergänzungselementen gehören unter anderen die Schließelemente. Wenn Sie das Fassadenprofil Ulm 137 nur am Fenstersturz oder als Gesimsleiste verwenden möchten, können Sie mit den vorgefertigten, einbaufertigen Schließelementen die Zierleiste links und rechts formvollendet abschließen. Das rechte und das linke Schließelement passen sowohl in der Größe als auch im Muster zur Außenstuck Zierleiste Ulm 137 und führen das Stuckmuster zur Hauswand hin. So bekommen Sie in kürzester Zeit einen ästhetischen Abschluss der Zierleiste.
Weitere Ergänzungselemente sind die unterschiedlichen Eckelemente. Die beiden abgebildeten Eckelemente sind eine Innenecke und eine Außenecke. Diese Eckelemente führen das beschichtete Fassadenprofil Ulm 137 im Winkel von 90 Grad an den Hausecken weiter zur nächsten Wandfläche. Die Innenecken leiten das Stuckmuster zum Erker oder einem anderen Hausanbau hin. Mithilfe der Außenecken erleichtern Sie sich die Stuckarbeiten an den Hausecken. Machen Sie es wie die Profis: Verwenden Sie diese nützlichen Ergänzungselemente, sparen Sie Zeit und schaffen Sie sich eine bezaubernde Stuckfassade.
In der obigen Produkttabelle finden Sie auch das Zubehör, das Sie für den Einbau brauchen:
ein Cuttermesser und eine Diamanttrennscheibe zum Kürzen des Profils
Soudal PU-Kleber, Soudal Schaumpistole und Soudal Schaumpistolen Reiniger zum Kleben und zum Auffüllen der Stoßfugen
Beschichtungsmasse zum Kaschieren der Stoßfugen
Acryl Dichtmasse und Kartuschenpresse zum Auffüllen der Übergänge zwischen dem Fassadenprofil und der Fassade
Fensterumrandung mit Außenstuck Zierleisten - Montageanleitung mit Video
Unsere stoßfesten Zierleisten aus Styropor eignen sich hervorragend zur Fensterumrandung. Der Einbau geht dank der durchdachten Planung und einbaufertigen Ergänzungselemente schnell und einfach. Überzeugen Sie sich selbst! In diesem Video zeigen wir Ihnen den Einbau des Fensterstucks Schritt für Schritt.
Schalten Sie bitte an Ihrem Computer den Ton ein und schauen Sie sich das Video an!
Für ein perfektes Ergebnis sollte beim Einbau der Fensterstuckelemente auf die Details geachtet werden. Wichtig ist, dass die Zierleisten auf die richtige Weise und mit einem geeigneten Werkzeug geschnitten werden, und dass beim Kleben und Kaschieren der Stoßfugen der geeignete Kleber genommen wird. Wir zeigen Ihnen jedes Detail über das Zuschneiden der beschichteten Zierleisten und Kaschieren der Stoßfugen in diesen 2 Videos.
Schalten Sie bitte an Ihrem Computer den Ton ein und schauen Sie sich die Videos an!
Das edel gestaltete Fassadenprofil Ulm 137 erhalten Sie einbaufertig beschichtet. Der Einbau ist ein Kinderspiel, wenn Sie wie in dem Video gezeigt vorgehen. Sie brauchen lediglich folgende Schritte zu befolgen:
Kleben Sie zuerst die Schließelemente oder Eckelemente mit Soudal PU-Kleber an, dann schneiden Sie die Außenstuck Zierleiste so auf Maß, dass nach dem Ankleben der Leistenstücke zwischen den Schließelementen/Eckelementen und der Profilleiste 5-8 mm breite Stoßfugen entstehen.
Tragen Sie den Soudal PU-Kleber auf der Rückseite des Fassadenprofils auf.
Kleben Sie das Fassadenprofil an und achten Sie auf ausreichend große Stoßfugen.
Füllen Sie die Stoßfugen mit Schaumkleber auf, entfernen Sie den überschüssigen Kleber nach dem Aushärten.
Schmirgeln Sie eine ca. 3 mm tiefe Rille in die Stoßfugen, bestreichen Sie die Rille zuerst mit verdünnter Beschichtungsmasse und füllen Sie dann mit unverdünnter Beschichtungsmasse auf.
Schließen Sie die Übergänge zwischen der Zierleiste und der Fassade mit wasserabweisender Acryl Dichtmasse.
Streichen Sie den Fensterstuck mit umweltfreundlicher Fassadenfarbe auf Wasserbasis (Dispersionsfarbe).
Fertig ist Ihre individuelle und dekorative Fassadenverzierung.
Bitte beachten Sie, dass KEINE Grundierung nötig ist! NUR eine Farbe auf Wasserbasis (sogenannte Dispersionsfarbe) ist geeignet!
ÄHNLICHE BEITRÄGE
Beschichtete Fassadenprofile anbringen III.
Damit sind wir nun beim zentralen Thema angekommen: Modernen Stuck aus Styropor können Sie auch selber anbringen!
Beschichtete Fassadenprofile anbringen II.
Erfahrungsgemäß benötigen Sie neben ganzen Profilleisten auch kürzere, individuell auf Maß geschnittene Leisten, um Tür- und Fensterumrandungen oder Dach- und Gurtgesimse zu gestalten.
Beschichtete Fassadenprofile anbringen I.
'Fassadendekoration‘ klingt in den Ohren vieler Menschen nach altmodisch und überholt, oder?
Die Abmessungen unserer Produkte unterliegen folgenden Produktionstoleranzen: Höhe und Breite ± 5 %, Länge ± 10 mm